Die Geschichte des adidas-Schuhs
Keine Frage, adidas IST Kult! Sowohl die Marke als auch der Schuh per se! Denn: adidas erzählt Geschichten! Und jeder liebt Geschichten! Die von unseren Helden.innen, die uns täglich inspirieren und begeistern. Helden.innen, ob Fußballer.innen, Tennisspieler.innen oder auch Musiker.innen auf dem Weg zu glorreichen Erfolgen, aber auch Niederlagen! Das heißt: adidas ist an der Seite der Großen – in guten, wie auch in schlechten Tagen!
Und sie schafften es, diesen Schuhe mit den drei schlichten und doch so genial-einprägsamen Streifen, zu einem weltweiten Symbol werden zu lassen – und hierbei spreche ich nicht nur von einem einzelnen Schuh, sondern gleich von einer Marke! Erfolg, Lebensgefühl und endlose Power und Willensstärke!
„adidas besitzt den höchsten Wiedererkennungswert unter allen Sportmarken der Welt. Die zeitlose Ästhetik und die emotionale Strahlkraft des Namens faszinieren die Menschen weltweit seit Generationen und haben adidas einen bedeutenden Platz in unserer Kulturgeschichte gesichert.“
Jacques Cassaing
Schuhe voll Risse, Flecken und Signaturen
Das Buch „The ADIDAS Archive“ nähert sich diesem Schuh und präsentiert mittels hochauflösender Reproduktionstechniken die Schuhe in allen Details. Das heißt: Risse, Flecken, Grasreste und verblasste Signaturen, der Sportler und Stars, die sie einst trugen, werden hier zu Stigmata, die nicht wegretuchiert, sondern herausgehoben wurden. Diese strahlen wie Wundmale und Symbole für vergangene Siege, Wettkämpfe und Schlachten.
Ein bisschen Pathos muss sein, denn es werden hier ganz persönliche Geschichten jedes einzelnen Trägers ans Tageslicht geholt.
Adizero Afterburner 2.0 JR baseball shoe, 2016 | © by adidas archive / studio waldeck photographers Habermeier und Jäger GbR
Deutsche Sport-, Design- und Wirtschaftsgeschichte
Mit einem Vorwort vom langjährigen adidas Designer Jacques Chassaing und fünf Essays von Experten dokumentiert das Buch „The adidas Archive. The Footwear Collection“ aus dem TASCHEN Verlag nicht zuletzt Deutsche Sport-, Design- und Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen der Gebrüder Dassler über die Gründung von adidas bis heute.
Vor 100 Jahren stellten die Gebrüder Adolf („Adi“) und Rudolf Dassler ihre ersten paar Sportschuhe her. TASCHEN präsentiert jetzt die erste visuelle Aufarbeitung der Geschichte des adidas-Schuhs mit über 350 Modellen inklusive nie gezeigter Prototypen und einzigartiger Raritäten.
Dassler bat die Athleten, ihre getragenen Schuhe nach Gebrauch zurückzugeben, um diese weiterzuentwickeln und auf die spezifischen Bedürfnisse der Sportler anzupassen. Auch heute noch geben viele Sportler ihre Schuhe an adidas zurück, oft als Dankeschön nach einem Titelgewinn oder Weltrekordversuch.
Aus dieser Tradition heraus entwickelte sich das „adidas archive“, eines der weltweit größten historischen Archive eines Sportartikelherstellers, das die Fotografen Christian Habermeier und Sebastian Jäger seit Jahren umfassend und detailliert dokumentieren.
Mit dabei sind unter anderem die Schuhe von: Emil Zátopek, Helmut Rahn, Muhammad Ali, Franz Beckenbauer, Eddy Merckx, Edwin Moses, Ulrike Meyfarth und Alexander Leipold. Zudem die legendären ZX 8000 Darth Vader und Luke Skywalker Star Wars Sneaker, Allround sneaker von Paul Stanley (KISS), RUN DMC, Madonna und Freddie Mercury.
Konzept und Fotografie
Christian Habermeier arbeitet seit 1989 als Fotograf und Designer. Er studierte Kommunikationsdesign und lehrte in den Jahren 2000 bis 2006 Fotografie und Digitale Illustration. Außerdem verfolgt er eigene Projekte in Kuba, Kenia, Nepal, Indien, der Schweiz und Hong Kong. Im Jahr 2000 gründete er das studio waldeck photographers und konnte 2013 seine lang gehegte Vision eines CO2-neutralen Studios umsetzen.
Sebastian Jäger studierte Design an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg mit den Schwerpunkten Bewegtbild und Fotografie. Dort lernte er 2005 den damaligen Dozenten Christian Habermeier kennen. Ihre gemeinsame Firma studio waldeck photographers betreut Kunden aus Industrie und Kulturbetrieb. Seit 2011 visualisieren sie die Bestände des historischen Archivs von adidas.
Details zum Buch
The adidas Archive. The Footwear Collection
TASCHEN Verlag
Christian Habermeier, Sebastian Jäger
Hardcover | 31,8 x 29,6 cm | 5,63 kg | 644 Seiten