Eröffnung 14.04.2019 10:00 Uhr
Dauer: 03.11.2019 19:00 Uhr
Mit dem Schwerpunkt auf der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ präsentierte sich das Weltkulturerbe Völklinger Hütte vom 21. bis 24. Februar 2019 auf der „art Karlsruhe“, der Messe für Gegenwartskunst.
Die „UrbanArt Biennale®“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zeigt alle zwei Jahre die neuesten Entwicklungen und Positionen der internationalen UrbanArt und ist das größte UrbanArt-Projekt der Welt.
In den letzten vier „UrbanArt Biennalen“ seit 2011 hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die 200 wichtigsten Künstler präsentiert, darunter Künstler wie Jef Aérosol, Banksy, Blek le Rat, Cope2, Shepard Fairey, Os Gêmeos, Swoon oder Vhils. Mehr als 400.000 Besucher haben die Biennalen besucht. Zentrum der
„5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ ist die große Möllerhalle, eine Erz-Siloanlage vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Zahlreiche internationale UrbanArt-Künstler werden auf einem Parcours von 100.000 Quadratmetern ortsfeste Installationen speziell für ‚ihren‘ Ort in der Völklinger Hütte erschaffen.

Cope2: Dynamic Power, 2019
140 x 216 cm
Sprühfarbe, Lackfarbe und Acryl auf Leinwand
Exponat der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte
Copyright Foto: © Cope2
Die „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ gibt einen aktuellen Überblick über die UrbanArt-Szene der Welt. 2019 startet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine mehrfache Grenzerweiterung. Ein besonderer Fokus der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ liegt auf dem Thema Tanz. Daher sind auch Tanz-Performances Teil der Biennale. Zudem beginnen mit der „5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited“ mehrere neue Kooperationen und Partner-Projekte außerhalb des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.
Ein Indurstriedenkmal unter dem Schutz der UNESCO
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Es ist das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Nach der Stilllegung der Roheisenproduktion im Jahr 1986 wurde die Völklinger Hütte 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt international herausragende Ausstellungen und ist Ort für außergewöhnliche Konzerte und Festivals.

Titel: Future World (Installation „Licht- Lumière“von Hans-Peter Kuhn)
Weitere Infos zur Ausstellung und zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte: HIER
Kontakt:
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
66302 Völklingen / Saarbrücken
mail(at)voelklinger-huette.org
_______
Titelbild:
UrbanArt Biennale
Die „UrbanArt Biennale®“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Kunstwerke der „UrbanArt Biennale® 2013“: Shepard Fairey: Nixon’s the one, 2004 (kleines Bild) und Psyckoze: „Rainbow Warriors“, 2008-2012 und
„22 What’s your number“, 2006
Copyright Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Oliver Dietze