Skip to content
URBAN-ART & LIFE-STYLE
Menu
  • Graffiti & Urban Art
  • Comics
  • Books, Mags & Stuff
  • Urbanart
  • Sonstiges
  • Lifestyle
  • Impressum
Menu

André Butzer | Daheim ist, wo die Farben wohnen

Posted on 17. November 202123. November 2021 by sven

Ausstellungs-Vorankündigung:

Marlene Taschen eröffnet am 23. November 2021 im TASCHEN Verlag die 1te Ausstellung:
André Butzer – Works from the Taschen Collection 2000–2021
Ausstellungsdauer: bis 27. Januar 2022
Ausstellungsort: TASCHEN || Hohenzollernring 53 || 50672 Köln
Mit Voranmeldung immer Dienstag bis Donnerstag 17:00 Uhr

Zur Anmeldung: HIER!

Marlene Taschen eröffnet am 23. November 2021 die 1te Ausstellung: André Butzer

Über Nazis, Hölderlin und Walt Disney

Anlässlich der Eröffnung erscheint eine Monografie und zugleich ein Künstlerbuch, das in enger Zusammenarbeit mit André Butzer entstand – es präsentiert die Zukunft und die Ursprünge seiner Malerei. Vom „Science-Fiction-Expressionismus“ seines Frühwerks – mit wiederkehrenden Figuren, die sowohl im Weltall als auch in der europäischen Kultur zu Hause sind – bis hin zu den äußersten Grenzen der Abstraktion in seinen nur scheinbar schwarzen N-Bildern stellt sich Butzer als erfindungsreicher Meister der Farbe heraus, der in jedem seiner Gemälde einen Anfang sieht und sich mit der nationalsozialistischen Geschichte ebenso auseinander setzt wie mit Friedrich Hölderlin oder Walt Disney.

Details aus: André Butzer || Verlag: TASCHEN

Die Weltraumkolonie NASAHEIM, Friedens-Siemens und das Zuhause aller Farben

Spielend vereinigte André Butzer den europäischen Expressionismus sowie die amerikanische Popkultur und malte sich durch die künstlerischen und politischen Extreme des 20. Jahrhunderts.
Mit weltbekannten Vorbildern wie Friedrich Hölderlin, Edvard Munch, Walt Disney oder Henry Ford entwickelte er ein fiktionales Universum, das um die Weltraumkolonie NASAHEIM kreist. Dort wohnt der Friedens-Siemens, ein freundliches Kopf-Wesen, das im Zeitalter des Massenkonsums utopische Ideen mit
dem ökonomischen Denken verbindet, während Figuren wie der Wanderer romantische Projektionen und der Schande-Mensch Spiegelbilder der politischen Vergangenheit anbieten.
Dieses Universum verleiht Butzers Bildern thematische Tiefe. Als „Hauptdarsteller“ des Frühwerks umlagern die Charaktere das sogenannte NHaus, das Zuhause aller Farben.

André Butzer | Wanderer, 2001 Öl auf Leinwand | 200 × 140 cm | © 2021: André Butzer


Ein gereiftes malerisches Denken dank kalifornischer Sonne

Kurz nach der Jahrtausendwende befreien sich die Farben und entwickeln ein Eigenleben. Auf großen abstrakten Gemälden entfalten sie sich ungebunden und doch harmonisch ausgewogen. An den äußersten Grenzen der Sichtbarkeit und des Bildes erforscht Butzer in den vermeintlich tiefschwarzen N-Bildern ab 2010 die grundlegenden Dimensionen und Potenziale des malerischen Ausdrucks.

Daran anschließend zieht er 2018 nach Kalifornien und malt ganzjährig unter freiem Himmel. Die neuen Gemälde besitzen eine strahlende Frische, umschließen sein gesamtes bisheriges Werk – Farben, abstrakte Formen und Linien – und offenbaren ein gereiftes malerisches Denken.

André Butzer | N-Leben, 2005 | Öl auf Leinwand | 200 × 250 cm | © 2021: André Butzer

„Im Expressionismus am Anfang des 20. Jahrhunderts ging es um Natur und Nacktheit, mehr um den seelischen als um den Weltraum. Heute haben wir eine neue Aufgabe – wir kennen die postindustrielle Serialität und die industrialisierten modernen Menschen. Also ziehe ich organische und nicht-organische Teile mit falscher Natur und falschen Menschen zusammen. Tizian sagte noch, Malerei sei Fleisch und Wasser, ich sage, Malerei ist Fleisch und Limonade.“

André Butzer

Über Entfaltung, Rückkehr und Neubeginn

Die Monografie umfasst zum ersten Mal die volle Bandbreite des Gesamtwerks von André Butzer zwischen 1999 und 2021. Dabei nimmt die Entwicklung der Arbeiten eine fast musikalische Dynamik an – von Entfaltung, Rückkehr und Neubeginn.
Zwischen den Bildtafeln finden sich Aussagen des Künstlers, die den Hintergrund des Werks aus seiner unverwechselbaren Perspektive beleuchten, ergänzt um Fotografien aus Butzers Archiv. Der einführende Essay von Hans Werner Holzwarth untersucht die unterschiedlichen Phasen des Werks und stellt die Ideen des Künstlers in den größeren kunstgeschichtlichen Zusammenhang nach dem eigentlichen Ende von Abstraktion und Figuration. Vor allem aber bescheinigen die makellosen, großformatigen Abbildungen Butzers Gewandtheit als Kolorist, die ihn zu einem der weltweit anerkanntesten Kunstschaffenden seiner Generation macht.

André Butzer Ohne Titel, 2019 Acryl auf Leinwand | 155 × 210 cm | © 2021: André Butzer

Angaben zum Buch

André Butzer
Verlag: TASCHEN
Hardcover, 28 x 33,7 cm, 3,23 kg, 428 Seiten
ISBN 978-3-8365-8933-8
taschen.com

Werbung, weil Markennennung


Titelbild: André Butzer | Ohne Titel / Untitled, 2019 Acryl auf Leinwand / Acrylic on canvas 336 × 280 cm / 132.2 × 110.2 in. © 2021: André Butzer

©2023 URBAN-ART & LIFE-STYLE | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb