Manchmal ist es verwunderlich, welche außergewöhnlichen Künstler die Zeit und die Geschichte verdrängen und vergessen kann. Die Malerin Anita Rée ist eine dieser vergessenen Größen, die von der Autorin Karen Grol behutsam wieder ans Licht und ins Bewusstsein gehoben wurde.
1885 geboren, lebte und arbeitete sie in einer Zeit voll von Unsicherheiten, Vorurteilen und Leid, aber auch in einer Epoche der Neuerungen, Inspiration und bis heute prägenden Kunst-Stilen. Als Ausnahmetalent bahnte sie sich ihren Weg konsequent – bis es für sie nicht mehr weiterging.

Cover: Himmel auf Zeit | Die vergessene Künstlerin Anita Rée
Karen Grol
Verlag: ebersbach & simon
Eine Malerei hatte wie ein sehr empfindliches Aufnahmegerät zu funktionieren. Die Aufgabe bestand darin, zu übersetzen, was sie sah. Zusammenzubringen, was auseinanderstrebte. Fliehkräfte Halt zu geben. Ablenkungen zu widerstehen. Gedanken auszublenden. Der Körper, der Gegenstand entstand im Prozess der Übersetzung. Die leistete Schwäche und die schönsten Ideen störten dabei nur.
Aus: Himmel auf Zeit. Die vergessense Künstlerin Anita Rée
Einfühlsam und detailliert beschreibt die Autorin Grol den konstruierten Weg von Anita Rée. Zeitgenossen aus der Kunst- und Kulturszene Rées werden am Ende des Buchs aufgelistet, so dass es sich nicht nur um einen spannenden Roman handelt, sondern auch eine recherchierte und beeindruckende Dokumentation eines beeindruckenden Künstlerinnenlebens.

Stillleben mit Hebbels Totenmaske, 1915 | Anita Rée | Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19580080
Über den Inhalt des Buchs
Anita Rée ist eine der faszinierendsten Künstlerinnen der Avantgarde. Sie war eine Wandlerin zwischen den Welten, auf die viele Attribute zutrafen: protestantisch erzogene Hamburgerin mit südamerikanischen und jüdischen Wurzeln, selbstständige Künstlerin zwischen Tradition und Moderne und eigenwillige Frau in einer von Männern dominierten Kunstwelt.
Zum Malen wurde sie von Max Liebermann ermutigt und orientierte sich besonders an den Großen wie Reniór, Cézanne, Matisse und Lègere.
Ihr Weg führte über Hamburg, Berlin, nach Paris und Positano an der Amalfi-Küste.
Schon Zeit ihres Lebens verschaffte sich Anita Rée in den 20er Jahren, also zwischen den beiden Weltkriegen, Anerkennung und machte sich einen Namen in der Kunstszene. Doch die wirtschaftlichen und besonders die politischen Entwicklungen arbeiteten gegen die Ausnahmekünstlerin.
Über die Autorin
Karen Grol, geboren 1964, hat an der Hochschule der Künste in Berlin Drucktechnik studiert. Nach verschiedenen Umwegen ist sie wieder zu ihren „Wurzeln“ zurückgekehrt und hat den Verlag „Stories & Friends“ gegründet.
Mit dem Roman Mackintoshs Atem schrieb sie 2018 ihren ersten Roman über den schottischen Autor Charles Mackintosh.
Himmel auf Zeit. Die vergessene Künstlerin Anita Rée folgte in diesem Jahr.
Eingangsabbildung:
Selbstbildnis (Öl auf Leinwand) 1930 von Anita Ree (1885-1933); Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Deutschland; Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Anita_R%C3%A9e#/media/Datei:Anita_R%C3%A9e_-_Selbstbildnis.jpg