Die ARTMUC eröffnet mit der elften Ausgabe den Münchner
Kunstherbst 2021

Vom 14. bis zum 17. Oktober 2021 findet nach erneut mehr als 12 Monaten „Kunst-
Zwangspause“ für große Kunstveranstaltungen die 11. Ausgabe der ARTMUC Kunstmesse,
Münchens größtem Kunstevent, wieder auf der Münchner Praterinsel sowie dem Isarforum am
Deutschen Museum statt und eröffnet damit den Münchner Kunstherbst 2021. Zusätzlich gibt
es die ARTMUC erneut komplett virtuell und online.

Corona und die damit verbundenen sozialen Einschränkungen prägen unser Leben. Digitalisierung
regelt unseren Arbeitsalltag. Virtualisierung ersetzt nicht die echten Erlebnisse, authentische
Gespräche oder den Gesichtsausdruck eines Gegenübers. Kunst weckt unsere Leidenschaft und
Begeisterung für das Unaussprechliche. Unsere Gesellschaft tendiert zu einer stets kürzer werdenden
Gültigkeitsdauer für Trends, Großereignisse und das, was als authentisch oder besonders empfunden
wird. Kultur fusioniert mit Lifestyle, Werbung und Unterhaltungsindustrie.
Zum 11. Jubiläum präsentiert sich die ARTMUC Kunstmesse nach (erneutem) monatelangem
internationalem Komplettstillstand in der Kunst- und Eventszene als größte Münchner Plattform für
zeitgenössische Kunst. Die ARTMUC zählt mittlerweile zum wichtigsten Kunstevent Süddeutschlands
und bringt Künstler, Galerien und Kunst-Projekte aus ganz Europa nach München. Die aktuelle
Ausgabe der ARTMUC präsentiert dabei wieder mehr als 120 nationale und internationale Künstler
sowie 25 Galerien und Kunstprojekte erstmal seit 2 Jahren wieder im Isarforum am Dt. Museum & auf
der wunderschönen Praterinsel im Herzen von München.
ARTMUC Highlights
Präsentation „Viva con Agua ARTS“ mit dem Fokus „Frauen in der Kunst“
Bei der Herbstausgabe der ARTMUC wird das Förderprojekt „Viva con Agua ARTS“ mit einer
Präsentation ausgewählter Künstlerinnen präsentiert. Die gemeinnützige Organisation aus
sozialen ARTivisten generiert zusammen mit einem großen internationalen Künstler*innen-
Kollektiv Aufmerksamkeit und Spenden für die Trinkwasser- und Sanitärprojekte von Viva con
Agua de Sankt Pauli e.V. Die Organisation unterstützt mit ihrer Arbeit nicht nur WASH-
Projekte, sondern auch Künstlerinnen und Künstler in ihrer Arbeit.
Werkschau zu Ehren des Münchner Künstlers Franz Xaver Braunmiller
Zusammen mit der Münchner Familie Braunmiller präsentiert die ARTMUC erstmals in Ihrer
Geschichte eine Werkschau zu Ehren des 1993 im Kreis seiner Familie verstorbenen
Münchner Künstlers Franz Xaver Braunmiller.
Franz Xaver Braunmiller wurde am 20.03. 1905 in München geboren. Sein Vater, ein
Bildhauer gleichen Namens, lehrte in schon früh Skulpturen zu gestalten. Hier entstanden
auch seine ersten gezeichneten Portraits. Der Künstler Carl von Marr, der ein Kunde seines
Vaters war, nahm ihn aufgrund seines Talents mit einer Sondergenehmigung bereits im Jahr
1922 an der Akademie der bildenden Künste auf. Als 17-Jähriger war er derzeit der jüngste
Akademie-Teilnehmer. Seine Lehrer waren Carl von Marr, Max Mayrshofer Adolf Schinnerer,
Max Doerner und Toni Roth.
Braunmiller schuf im Laufe seiner Karriere zahlreiche Altäre, Kreuzwege, Mosaikarbeiten und
Glasfenster für Auftraggeber aus aller Welt. Am Ende seines Schaffens waren seine Werke in
über 80 Episkopal-, Pfarr-, Kloster- und Seminarkirchen in USA sowie in Schweden
(Stockholm), Italien (Rom/Vatikan), Kanada (Edmonton), Indien (Bombay), Venezuela
(Caracas), Spanien (Pamplona), Ecuador (Cuenca) und Südafrika (Bloemfontain) zu sehen.
1981 wurde Braunmiller das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Er schuf zahlreiche
Porträts und Gegenstandsmalereien, wurde aber hauptsächlich durch die von ihm
entworfenen über 600 bunten Glasfenster bekannt. (Text M. Braunmiller)
Im Rahmen der Werkschau werden dabei von Kunsthistorikerin Uta Römer in
Zusammenarbeit mit Max Braunmiller, Enkel von Franz Xaver Braunmiller, ausgewählte
Werke, Skizzen, Entwürfe und Kunstwerke aus verschiedenen Lebensstationen des Malers Im
Isarforum am Dt. Museum präsentiert.

Förderung sozialer Projekte – „Kolibri-Interkulturelle Stiftung“
„Soziale Verantwortung und eine Besinnung auf Werte wie Vertrauen, Loyalität, Gemeinschaft
und Glaubwürdigkeit sind feste Bestandteile bei unseren Kunst-Veranstaltungen.“ sagt der
Veranstalter Schwalbe. Bei jeder Veranstaltung wird dabei ein soziales Projekt integriert und
gefördert, um auch gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen und die Notwendigkeit
dazu dem breiten Publikum gegenüber zu zeigen.
Bei der aktuellen Ausgabe unterstützt die ARTMUC dabei das Projekt der „Kolibri-
Interkulturelle Stiftung“. Die Stiftung forciert dabei das Zusammenwirken von Spendern (hier
Künstler*innen als Sachspender) und Förderern, um damit Ausstellungen umzusetzen. Dabei
werden die von Künstler*innen gespendeten Kunstwerke verkauft und mit dem Erlös
Flüchtlings- und Integrationsprojekte wie beispielsweise Refugio, Beratungs- und
Behandlungszentren für Geflohene und Folteropfer gefördert.
ARTMUC goes Online – Die ARTMUC erneut auch online „live“ erleben
Die ARTMUC Kunstmesse hat wie alle anderen großen Kunstevents eine holprige Corona-
Zeit hinter sich. Ausgehend von den Erfahrungen bzgl. der Digitalisierung aller
Lebensbereiche hat die ARTMUC Kunstmesse bereits im Mai damit begonnen. Das Ziel der
ARTMUC ist es dabei nicht, wie andere Kunstmessen zu sagen: „Wir haben eine Online
Version der Messe…“ – und eigentlich integriert man nur die Kunstwerke in ein und dasselbe
Stand-Bild. Wir wollen definitiv online GEHEN. Lassen Sie sich überraschen – unsere Online-
Ausgabe zum Start der Messe wird Sie begeistern.
Adresse:
ARTMUC
Isarforum & Praterinsel 3-5
München
Öffnungszeiten:
Do. 14.10. – Vernissage 19:00 bis 22:00 Uhr
Fr. 15.10. & Sa 16.10. jeweils 10 – 19 Uhr
So. 17.10. / 12 – 18 Uhr