Kurios, fantastisch und ein kleines Bisschen gruselig…
Das Werk, das Jean Baptiste Marc Bourgery vor etwa 200 Jahren Jahre in mühsamer Arbeit äußerst „anatomisch korrekt“ erstellt hatte, schrieb Medizingeschichte. Aber nicht nur das! Er erschuf 1830 diese schier unglaubliche und umfassende Abhandlung über Anatomie zusammen mit dem Illustrator Nicolas Henri Jacobs (1782 – 1871).

Die endgültige Fertigstellung des Werkes dauerte gute zwei Jahrzehnte – und der letzte der insgesamt acht Bände erschien erst fünf Jahre nach dem Tod von Jean Baptiste Marc Bourgery.
Mediziner dürften den großen Helden zweifellos in Bourgery sehen. Als Freund der Malerei und der Illustrationen dürften die größte Leistung eindeutige in den spektakulären und handkolorierten Lithografien des Nicolas Henri Jacobs liegen.

Die Arbeiten „bestechen durch ihre Klarheit, Farbgebung und Ästhetik. In Ihnen spiegelt sich eine Kombination aus direkter Beobachtung im Labor und Recherche auf dem Gebiet der medizinischen Illustration. Sie bieten einen erstaunlichen Einblick in die menschliche Anatomie und dürfte alle faszinieren, die sich für Wirkungsweise und Beschaffenheit unseres Körpers interessieren.

Lebenswerk und Zusammenarbeit
Bei Wikipedia ist folgendes zu erfahren: „Das Hauptwerk Jacobs umfasst 512 von 725 lithografierte Tafeln mit 2.196 von 3.750 Abbildungen für den anatomischen Bildatlas (Traité complet de l’anatomie de l’homme), der in Zusammenarbeit mit Jean Marc Bourgery innerhalb von 20 Jahren entstand (1830–1850). Auf die Besonderheit dieser Zusammenarbeit nimmt Bourgery im Vorwort des ersten Bandes des Werks Bezug:
„Das Werk, das wir beide, Monsieur Jacob und ich veröffentlichen, soll als Ergebnis unserer gemeinsamen Bemühungen betrachtet werden. Wir haben uns vorgenommen, in gutem Glauben darzustellen, was uns am besten erschien, wobei wir uns gegenseitig mit unserem Wissen unterstützt haben. Wenn man also die gesamte Dauer des riesigen Projekts berücksichtigt, das wir uns vorgenommen haben, so sollte man Monsieur Jacob weniger als Gehilfen betrachten, dessen spezielle Begabung ich mir zunutze mache, denn als Mitarbeiter, dessen vernünftige Ratschläge mir wohl noch oft zugute kommen werden.“

Bourgery und Jacob entwickelten für ihr anatomisches Werk ein einheitliches Konzept mit einem bewusst eingesetzten idealtypischen Modellorganismus und naturalistischer Anmutung. Alle Zeichnungen, die nicht von Jacob stammten, wurden unter seiner Leitung von Schülern und Mitarbeitern angefertigt.“ de.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Henri_Jacob

Über das Buch
Bourgery. Atlas der menschlichen Anatomie und der Chirurgie
Jean-Marie Le Minor, Henri Sick
Hardcover, 14 x 19,5 cm, 832 Seiten
Taschen Verlag