Skip to content
URBAN-ART & LIFE-STYLE
Menu
  • Graffiti & Urban Art
  • Comics
  • Books, Mags & Stuff
  • Urbanart
  • Sonstiges
  • Lifestyle
  • Impressum
Menu

Der Schein trügt

Posted on 13. September 201614. September 2016 by sven

Die Welt der Kunst ist voll von geheimnisvollen Rätseln, von deren Lösung Kunsthistoriker und Forscher noch meilenweit entfernt sind. Nicht nur die Motive vieler Bilder, auch die Herkunft, ihre Auftraggeber oder gar die Künstler selbst bergen ein – oder gleich mehrere – Geheimnisse. Diesen Geheimnissen geht das Buch: Die größten Rätsel der Kunst, aus dem Prestel-Verlag auf den Grund. Das Spannende ist hierbei nicht die Lösung des Problems – die wird es vermutlich niemals geben – sondern das Problem als solches.

Leonardo da Vinci (1452 - 1519), Portrait der Lisa Gherardini, genannt Mona Lisa oder Gioconda, um 1503 - 1506, Öl auf Pappelholz, 77x 53 cm, Musée du Louvre, Paris. SuperStock/ Ghetty Images;
Leonardo da Vinci (1452 – 1519), Portrait der Lisa Gherardini, genannt Mona Lisa oder Gioconda, um 1503 – 1506, Öl auf Pappelholz, 77x 53 cm, Musée du Louvre, Paris. SuperStock/ Ghetty Images;

„Dieses geheimnisvolle Lächeln… Man glaubt, die Mona Lies zu kennen, jenes weltberühmte Portrait, das von Millionen Neugieriger bestaunt wird und dessen Geheimnis zahlreiche Fachleute gerne enthüllen würden. Zu viele Fragen springen jedoch bei diesem sonderbar anmutenden Gemälde ins Auge: Wer ist diese junge Frau, die wie eine Prostituierte aus jener Zeit dargestellt ist? Warum schafft der Maler mit diesem Lächeln und diesem wenig schmückenden, fremdartigen Hintergrund etwas völlig Neues? Und warum verkauft er dieses Bild erst kurz vor seinem Tod?“

Das bis heute unergründliche Lächeln der Mona Lisa ist nur eines davon. Aber was hat Rembrandt in seinen mehr als 100 Selbstporträts so besessen gesucht? Welche Rolle spielte Dr. Gachet beim Tod Vincent van Goghs und warum entstand das Hochzeitsbild des Giovanni Arnolfini ganze 13 Jahre vor dessen Eheschließung? Zeigt Robert Capas berühmtestes Foto einen fallenden Soldaten wirklich im Moment des Todes? Und wie kamen die Moai auf die Osterinseln? In vier Kapiteln folgen die Autorinnen mit detektivischem Spürsinn den Geheimnissen von 36 Kunstwerken aus allen Epochen und Gattungen, von der Goldmaske des Agamemnon bis zur Identität des Graffiti-Künstlers Banksy.

Vincent van Gogh |Porträt des Dr. Paul Gachet | 1890, Öl auf Leinwand, 68 x 56 cm, Privatsammlung (versteigert am 15. Mai 1990 bei Christie´s New York) - seitdem ist das Genälde verschwunden
Vincent van Gogh |Porträt des Dr. Paul Gachet | 1890, Öl auf Leinwand, 68 x 56 cm, Privatsammlung (versteigert am 15. Mai 1990 bei Christie´s New York) – seitdem ist das Genälde verschwunden. Christie´s Image/ The Bridgeman Art Library.

„Vincent van Gogh starb am 29. Juli 1890, nachdem er sich eine Kugel in die Brust geschossen hatte. Paul Gachet, Arzt, Freund und Bewunderer des Malers, bleibt für immer untrennbar mit dem Ende dieses Lebens verbunden. Im Juni 1890 soll van Gogh zwei Porträts von ihm gemalt haben, von denen das einen heute verschollen ist und die Echtheit des anderen start angezweifelt wird.“

Jan Vermeer (1632 -1675) | Das Mädchen mit dem Perlenohrring | um 1665, Öl auf Leinwand 44,5 x39 cm Mauritshuis, Koninklijk Kabinet van Schilderijen, Den Haag
Jan Vermeer (1632 -1675) | Das Mädchen mit dem Perlenohrring | um 1665, Öl auf Leinwand 44,5 x39 cm Mauritshuis, Koninklijk Kabinet van Schilderijen, Den Haag @SuperStock/ Ghetty Images;

„Leben und Werk Jan Vermeers sind in geheimnisvolle Schleier gehüllt und auch “ Mädchen mit dem Perlenohrring“ spannt die Kritiker so sehr auf die Folter, dass man ihr den Beinamen „Mona Lisa des Nordens“ gegeben hat. Wer hat Modell gesessen? Was bedeutet ihr Gesichtsausdruck und die Perlen, die uns aus dem Zentrum des Gemäldes entgegenstrahlt?“

 

Zum Buch:

Die größten Rätsel der Kunst

Verlag: Prestel Verlag (21. April 2014)

RSS Streetartblog

  • Kalligrafie an der Tumblingerstraße 30. Juni 2017
    Feines Graffiti aus der Ecke: Kalligrafie an der Tumblingerstraße in München Zum Thema: Ab Morgen dann auch im Handel erhältlich: Das große Buch über Kalligrafie "THE ART OF WRITING YOUR NAME" aus dem Publikat Verlag
  • ANTOINE CORDET | "FREE RADICALS" VERNISSAGE 21. Juni 2017
    ANTOINE CORDET | "FREE RADICALS" Einzelausstellung | Malerei | Ausstellung bis 21.07.2017 Solo Exhibition | Painting | Exhibition until 21/07/2017   morgen! Einladung zur Vernissage am Donnerstag, 22.06. ab 19:00 Uhr | Galerieflash - in Anwesenheit des Künstlers tomorrow! Invitation to the opening of the exhibition, 22/06/ at 7pm - the artist is present ANTOINE CORDET | "FREE RADICALS" […]

I love urbanart

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum

  • Impressum

bis zu 80% sparen bei Defshop – Jetzt fettes Schnäppchen schnappen!



ENJOY YOUR RIDE!

©2025 URBAN-ART & LIFE-STYLE | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb