Susie Hodge hat mit ihrem Buch „Die Künstlerinnen | Werke aus fünf Jahrhunderten“ ein Werk herausgebracht, dass nicht nur auf Grund des durchdachten Aufbaus auffällt: Die vier Kapitel, gegliedert in die Themen: „Kunstrichtungen, Werke, Wendepunkte und Themen“, sind miteinander verwoben und verweisen aufeinander, so dass keine Künstlerin, kein Werk und kein Thema für sich im „luftleeren“ Raum steht, sondern immer im Kontext gesehen werden kann. Das Buch ist interaktiv angelegt, auf den Punkt gebracht und reich illustriert und zeigt die Verbindung zwischen Künstlern und Künstlerinnen, den Epochen und den entsprechenden Stilen. Es ist also ein ideales Buch, um sich einen Überblick über kunstschaffende Frauen der letzten fünf Jahrhunderte zu verschaffen und deren Werke und die dadurch entstandene Bedeutung einordnen zu können.
Künstlerinnen © Müller Dietl für Laurence King | Seite 206 / 207
Bemerkenswert ist das Buch „Die Künstlerinnen“ auch dahingehend, da es sowohl von den Durchbrüchen der Frauen beim Kampf um Gleichstellung und Gleichberechtigung gegenüber ihrer männlichen Künstlerkollegen als auch vom erbrachten kunsthistorischen Beitrag berichtet, den sie, allen Widerständen zum Trotz, geleistet haben.
Ebenso wird von den großen und kleinen Triumphen berichtet, sei es im häuslichen Umfeld – viele Frauen waren die Alleinversorger der Familien – sei es im akademischen Umfeld, wenn sie es schafften, als eine der erste Nicht-Männer, auf Grund ihrer kreativen und technischen Leistungen, in die Malschulen aufgenommen zu werden oder an den Ausstellungen teilnehmen zu dürfen. Das Recht auf Kunsterschaffen musste in einem langen und mühsamen Kampf nach und nach von Frauen erkämpft werden.
„Die Künstlerinnen“ erzählt also nicht nur von Malerinnen, sondern auch von Pionierinnen und Heldinnen der Kunstepochen.
Künstlerinnen © Müller Dietl für Laurence King | Seite 210 / 211
„Frida Kahlo und Käthe Kollwitz haben zwar […] ihren Status als wesentliche Wegbereiterinnen einer neuen Kunstauffassung erreicht, aber immer noch schaffen es zu wenige Frauen ins Museum – und wenn, dann vor allem als Bildobjekte meist unbekleidet – wie die Aktivistinnen und Künstlerinnen von „Guerilla-Girls“ es bereits 1989 (!) treffend formulierten „Do women have to be naked to get into the Met. Museum?“
Über die Autorin:
Susie Hodge ist Kunsthistorikerin, Historikerin und Künstlerin. Sie ist die Bestseller-Autorin zahlreicher Bücher, darunter „Architektur in Minutes“, „Art Nouveau: 50 Works of Art you Should know“, „What makes Great Design“ und „The Short Story of Modern Art“.
Das Buch:
Die Künstlerinnen. Werke aus fünf Jahrhunderten
Ein Überblick über die wichtigsten Innovationen, Bewegungen, Werke und Themen
Susie Hodge
Laurence King Verlag
Titel-Abbildung: Künstlerinnen © Barbara Dietl für Laurence King Verlag
Hinweis: Werbung, weil Markennennung