Willkommen in der Welt von David Gibson! Im Spielkartenformat nimmt uns der Fotograf mit in sein Reich der Ideen, der Tipps und Tricks für alle, die Lust verspüren, mal anders zu fotografieren und eigene Wege bei der Motiv-Suche zu gehen.
Wie wäre es zum Beispiel, mit verschiedenen Ebenen zu spielen oder mal bei der Unschärfe zu variieren und Spiegelungen einzufangen.
Das Schöne an Gibsons Tipp ist: Die Vorschläge und Ideen, stehen nicht im „luftleeren Raum“, sondern werden auch mit kleinen Beispielen als Orientierung belegt.
Was ist Street Photography
In einem kleinen Begleitheft beschreibt Gibson die Street Photography als „…nicht gestellt. Sie ist real. Sie bildet das reale Leben auf der Straße ab und es außergewöhnlich. […] Sie kann eigenwillig, düster, humorvoll, ergreifend, einfach nur seltsam und manchmal wunderschön sein.“
Das Schöne: Street Photografie ist nicht definiert und es gibt keine Vorschriften – daher kann man nichts falsch machen. Wie wunderbar!
Glück trifft Instinkt
Die Ideen und die Herangehensweisen auf den 50 Karten sind alle vom Autor und Fotografen über 35 Jahre hinweg selbst getestet worden. Denn David Gibson leitet selbst Street Photography-Workshops unter anderem in London mithilfe dieser Karten. Diese sollen den Teilnehmer dabei unterstützen, Erfahrungen zu sammeln, Selbstvertrauen zu gewinnen und so einen Zugang zur Street Photography erlangen.
Natürlich braucht man gerade zu Beginn ein wenig Glück, um das richtige Motiv zu finden, zu erkennen und dann auch noch im richtigen Moment abzudrücken. Aber mit der Zeit wird einen die Erfahrung leiten und die Instinkte werden geschärft, sodass der entscheidende Moment abgepasst werden kann.
Trotzdem: Diese Art der Fotografie bleibt eine Mischung aus „halb Wissen und halb Hoffen“.
So können die Karten benutzt werden
Und so funktioniert´s: Einfach eine oder zwei Karten ziehen – und loslegen! Die Konzepte können sich überschneiden, aber das macht nichts. Auch die Reihenfolge der Karten ist egal – die Herausforderung ist, den Moment zu erkennen und den eigenen Stil und / oder die Handschrift zu finden. Diese Persönlichkeit kann dann nach und nach herausgearbeitet werden, so dass ein Wiedererkennungsmerkmal entsteht.
Zusätzlich zu den Ideen, liefert Gibson noch ganz praktische Empfehlungen: Zusätzliche Bearbeitung – ja oder nein?, Farbe oder Schwarzweiß? sowie Tipps zur Kamera und der Nutzung. Obwohl: „es geht nicht um die Kamera, die du verwendest, sondern um das, was du mit ihr anstellst.“
Eingestreut werden immer wieder Zitate der herausragendsten Fotografen – sie sollen als Motivation, Inspiration und Beruhigung dienen – nur für den Fall, dass es mal nicht so läuft.
Über den Autor:
Seit über 35 Jahre fotografiert David Gibson als Fotograf und arbeitet zudem als Autor. Seine Arbeiten sind bereits mehrfach veröffentlicht und ausgestellt worden und befinden sich zudem in der ständigen Sammlung des Museum of London und des Museums of the City of New York. Gibson gibt Workshops zur Street Photography überall auf der Welt.
Folgende internationalen Bestseller hat Gibson bisher herausgebracht:
- Streetfotografie: Das Handbuch
- Street Photography. Die 100 besten Bilder
- Street Photography. A History in 100 Iconic Images
Details zum Set
Die Street Photography-Challenge
50 Tipps, Tricks und Ideen für deine Fotografien
Autor: David Gibson
Übersetzung: Frederik Kugler
Verlag: Laurence King Verlag