SAVE THE DATE: 30. SEPTEMBER 2023 – 25. FEBRUAR 2024
ORT: DEICHTORHALLEN HAMBURG / HALLE FÜR AKTUELLE KUNST
Die Deichtorhallen Hamburg präsentieren vom 30. September 2023 bis 25. Februar 2024 eine große
Ausstellung über Otto Dix und seinen Einfluss auf die Kunst bis in die Gegenwart. Erstmalig wird Dix‘ Oeuvre der NS-Zeit eine umfassende Ausstellung zuteil. Dabei stehen die künstlerischen Auswirkungen von politischer Zensur, Anpassung und politischer Ikonographie mit Verweis auf die Kunst der Gegenwart im Fokus.
Der erste Schwerpunkt der von Dr. Ina Jessen kuratierten Ausstellung konzentriert sich auf Dix‘ nur
vermeintlich unpolitisches Werk aus der NS-Zeit. Ausgehend von Otto Dix’ (1891–1969) noch heute
populären, radikalen und provokativen Arbeiten der 1920er Jahre entstand ab 1933 ein in der Bildsprache
weit weniger offensiv gesellschaftskritisch angelegtes OEuvre: Die zuvor frappierenden Gesellschaftsbilder
transformierten nach 1933 in teils subversive, teils subtile Formen der Zeitkritik. Anstelle von
Kriegsszenarien und soziokritischen Milieus traten primär Landschaftsdarstellungen, Auftrags-Porträts und
ab 1937 christlich-allegorische Motive. Das während der NS-Zeit entstandene Werk von Otto Dix hat in der Ausstellungs- und Forschungslandschaft bislang eine sekundäre Position eingenommen. Dieser Lücke
widmet sich die Ausstellung DIX UND DIE GEGENWART. Um Dix’ Landschaften, Porträts und christliche
Sujets im Kontext seiner Zeit zu erfassen, stellt die Ausstellung den Maler, sein Werk und seinen beruflichen Werdegang in den künstlerischen und politischen Kontext der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Zeit kurz nach Kriegsende.
Der zweite Schwerpunkt der Ausstellung wie auch des Kataloges konzentriert sich auf die künstlerische
Rezeption von Otto Dix in Hinsicht auf Sujets, politische Ikonographie, Stil, Technik und Genre. Die Schau
macht einerseits die Veränderungen der kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen in der Rezeption
von Dix’ Werk sichtbar und zeigt andererseits die große Faszination, die sein Werk zwischen Aneignung
und Neuinterpretation, Herausforderung und Ansporn auf rund 40 der weltweit bekanntesten
zeitgenössischen Künstlerinnen ausübt. Zu den ausgewählten Künstlerinnen gehören unter anderem Yael
Bartana, Monica Bonvicini, Marc Brandenburg, John Currin, Alice Neel, Nicolas Party, Cindy Sherman,
Katharina Sieverding oder Kara Walker.
Kuratorin der Ausstellung ist Dr. Ina Jessen. Mit ihrer Expertise liegt dem Vorhaben zugleich die fundierte
Sachkenntnis in Hinblick auf Otto Dix in der NS-Zeit zugrunde. Das Konzept der Ausstellung basiert auf Dr. Ina Jessens Forschung und Promotion (De Gruyter, 2022) und überprüft künstlerische Umbrüche, die
ursächlich in vorherrschenden staats- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen begründet liegen.
DIX UND DIE GEGENWART
30. SEPTEMBER 2023 – 25. FEBRUAR 2024
DEICHTORHALLEN HAMBURG / HALLE FÜR AKTUELLE KUNST
KURATORIN
Dr. Ina Jessen
KATALOG
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Snoeck Verlag mit Beiträgen von der Kuratorin Dr. Ina Jessen,
Gitta Ho, Birgit Schwarz und Julien Bismuth, Gestaltung von kühle und mozer, ca. 320 Seiten, ca. 200
Abb., zweisprachig dt./eng., Hardcover, 30 x 23,5 cm.
DIX LAB
Als Teil der Ausstellung „Dix und die Gegenwart“ ist das sogenannte Dix Lab ein permanenter und
interaktiver Ort der Kunstvermittlung. Besucher*innen aller Altersgruppen sind eingeladen, im Foyer der
HaK zu lesen, zu schreiben und zu zeichnen. In der Auseinandersetzung mit historischen und
zeitgenössischen Kunstwerken gibt das Dix Lab die Möglichkeit, die eigenen Gedanken zu den Themen
der Ausstellung festzuhalten und kreativ umzusetzen.
Deichtorhallen Hamburg
Deichtorhallen Hamburg GmbH
Deichtorstraße 1 − 2
20095 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 32103-0
Telefax: +49 (0)40 32103-230
E-Mail: mail@deichtorhallen.de
Internet: www.deichtorhallen.de