Langweile Ade! Denn mit dem Band „Eine kurze Geschichte des Romans“ ist eine weitere tolle Überblicksdarstellung aus dem Laurence King Verlag erschienen, die den Lockdown sehr kurzweilig gestalten kann. Diesmal werden die 67 der wichtigsten Werke der Literaturgeschichte aus den letzten 500 Jahren unter die Lupe genommen, die, wie bereits die Vorgängerbände auch, in vier nicht aufeinander aufbauende Kapitel gegliedert sind. In kompakter Form erfäht man Spannendes über seine Lieblingsbücher und -Autoren und findet vielleicht auch das eine oder andere Werk, das dringend auf die Liste der „noch zu lesenden Bücher“ gehört.
Wenn wir also die Geschichte des Romans erzählen, erzählen wir eine Geschichte über die Geschichte des Geschichtenerzählens. Wir erzählen dabei nicht nur eine Geschichte über die Geschichten, sondern auch, wie Geschichten als solche erennbar, denkbar und nutzbar wurden.
Professor Peter Boxall – Vorwort „Eine kurze Geschichte des Romans“

In den Kapiteln Genre, Werke, Themen und Techniken werden die Romane, deren Schöpfer und die Hintergründe beleuchtet. Das Besondere am Aufbau des Buchs: Die einzelnen Teile können unabhängig voneinander gelesen werden und sind durch Querverweise miteinander verbunden bzw. verweisen aufeinander. Das Vor- und Zurückspringen innerhalb des Buches ist nicht nur möglich, sondern auch erwünscht, so dass Teil-Wissen miteinander verlinkt und ergänzt werden kann.
Das Einzige, das wir zunächst von einem Roman verlangen können, ohne uns dem Vorwurf der Willkürlichkeit auszusetzen, ist, dass er interessat sein muss“
Henry James
67 Schlüsselromane und belletristische Hauptwerke, die in den Kanon der internationalen Kulturgeschichte eingegangen sind werden vorgestellt – von „Robinson Crusoe“ über „Don Quichote“ zu „Frankenstein“ und „Madame Bovary“ bis in unsere Gegenwart zu Elena Ferrante oder Stephen King.

Zusätzlich zu den Beschreibungen der Romane und ihrer Stellung innerhalb der Literaturgeschichte geht das Buch auch auf die wichtigsten Schreibgattungen, auf die Themen und die Techniken ein.
Nicht nur werden Zusammenhänge und die Herkunft einzelner Meisterwerke klarer, auch bietet dieser Band einen Leitfaden, um Bücher unter neuen Gesichtspunkten zu genießen und vielleicht wieder neu zu entdecken.
Titel: Eine kurze Geschichte des Romans
Autor: Henry Russell
Übersetzt von Sarah Pasquay
Laurence King Verlag GmbH
Werbung, weil Markennennung