100 Meisterwerke und was sie bedeuten
Die Beschäftigung mit und das Erschaffen von Kunst gehört zum Mensch-Sein – es ist sogar ein wesentlicher Bestandteil seiner Existenz und das, was ihn definiert und ihn von anderen Lebewesen unterscheidet.
„In jeder Gesellschaft war die Kunst Teil des komplexen Gerüsts aus Glauben, Traditionen und Bräuchen, aber auch ein Mittel für den individuellen Ausdruck.“
Entsprechend unterschiedlich war der Anlass, weswegen eine Künstlerin oder ein Künstler ein Werk auf eine spezifische Weise erschaffen hat. Die Entstehung war immer ein Zusammenspiel aus von mehreren Faktoren, wie beispielsweise die Herkunft, die Vergangenheit, die Erfahrung oder auch die jeweilige Lebenssituation. Diese unterschiedlichen Einflüsse bringen eine riesige Palette an künstlerischen Ergebnissen hervor, die jeweils separat betrachtet werden müssen, um sich einer Einschätzung oder einem Urteil anzunähern.
Am Beispiel von 100 ausgewählten Kunstwerken der Menschheitsgeschichte analysiert Susi Hodge die spannenden Hintergründe, Herangehensweisen oder auch gesellschaftliche Aspekte, die letztendlich zu dem Werk geführt hat, dass wir kennen. Jahrtausende der Kunstgeschichte – angefangen bei der Venus von Willendorf, dem Meisterwerk der frühen Menschheitsgeschichte, über die chinesische Terrakottaarmee (ca. 246 v. Chr. bis ca. 206 v. Chr.), den Gemälden des frühen, hohen und späten Mittelalters, der Frühen Neuzeit bis hin in die Moderne und die Gegenwart – werden von der Susi Hodge in all ihren Facetten und allen Darstellungsformen auf die Frage hin untersucht: „Was ist die Idee dahinter?“.
Auch wenn die Beschränkung auf 100 Werke exemplarisch sein muss, macht die Kunsthistorikerin Hodge deutlich, dass hinter jedem Werk von Bedeutung eine Geschichte steht. Es steht nicht im „luftleeren“ Raum, sondern muss im Kontext der (Kunst-)Geschichte gesehen werden.
Wer sich mit Kunst und Künstlern intensiv auseinandersetzt und die richtigen Fragen stellt, der wird schnell erkennen, dass Kunstwerke oft vielfältig, spannend, fesselnd und manchmal sogar tröstlich sein können. Ob Hodge die Superstars der Kunstwelt, wie Monet, Bacon oder Hockney unter die Lupe nimmt oder Arbeiten unbekannter Künstler – sie findet verständliche Antworten und Hintergründe zu den spannendsten Fragen – von den faszinierenden Höhlenmalereien der Steinzeit bis hin zu Performances der Gegenwartskunst.
Über die Autorin:
Susie Hodge ist sowohl Kunsthistorikerin, Historikerin und selbst Künstlerin. Zudem hat sie bereits verschiedene Bestseller veröffentlichen können – darunter „Eine kurze Geschichte der Kunst“ und „Eine kurze Geschichte der modernen Kunst“.
Details zum Buch:
Kunst: erklärt
100 Meisterwerke und was sie bedeuten.
Autor: Susie Hodge
Übersetzung: Sarah Pasquay
Laurence King Verlag