Münchens größtes Kunstfestival auch 2019
Und es ist wieder soweit! Vom 01. bis zum 05. Mai 2019 findet wieder das größte Kunstevent Süddeutschlands statt: Die ARTMUC!
Das Event präsentiert sich sowohl im Isarforum am Deutschen Museum als auch, wie gewohnt, auf der Münchner Praterinsel.
Wie alles begann:
Im Jahr 2014 startet die erste Ausgabe einer neuen Kunstmesse auf der Praterinsel in München. Seit dem hat sich einiges getan und die ARTMUC hat sich zum wichtigsten Kunstevent Süddeutschlands entwickelt und bringt Künstler, Galerien und Kunst-Projekte aus ganz Europa nach München.
Die diesjährige Mai-Ausgabe der ARTMUC präsentiert diesmal wieder mehr als 140 nationale und internationale Künstler sowie 20 Galerien und Kunstprojekte.
Zu entdecken und bestaunen gibt es neben Deutschen Künstlern und Projekten u.a. auch Kunst aus Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Spanien, Portugal, Italien, Bulgarien, der Ukraine und erstmalig auch aus Südafrika.
Die Ziele der ARTMUC
Das gesetzte Ziel der ARTMUC ist es, neue Trends aufzuzeigen und präsentiert einen aktuellen Querschnitt der europäischen Kunstszene mit Kunstwerken der Street- und Urban Art, der digitalen Kunst und Fotografie bis hin zur klassischen Malerei, Skulpturen und 3D-Kunst.
Kunst darf gefallen! Und die Kunst darf gekauft werden! Die ARTMUC positioniert sich eindeutig als Entdecker-Messe und Verkaufs-Plattform für zeitgenössische Kunst, die man sich auch noch leisten kann. Gerade das Zusammenspiel von jungen (Nachwuchs-) Künstlern und erfahrenen Galeristen zeigt dabei, dass sich der Kunstmarkt stetig wandelt und auch mal neue Wege beschritten werden müssen.
„Der Kunstmarkt entwickelt eine enorme Dynamik, er bietet ständig so viel Neues und die ARTMUC ist ein idealer Rahmen, dies einem breiten Publikum näher zu bringen.Wir wollen Trends setzen,statt Entwicklungen hinterher zu laufen oder diese zu kopieren“
Raiko Schwalbe
Junge Künstler benötigen Unterstützung und daher ist es ein besonderes Anliegen der ARTMUC, jungen Künstlern helfend zur Seite zu stehen. Persönliche Patenschaften, Unterstützung bei der Vermarktung oder auch der ARTMUC Award sind nur einige Beispiele dafür. Doch dies ist ohne externe Unterstützung nur sehr schwer möglich.
„Kultur jeglicher Art ist heute mehr denn je auch und vor allem auf private Förderung angewiesen, um sich entfalten zu können. Gerade jungen Künstlern eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten zu bieten, sie in ihrem Schaffen weiter zu bringen, eine kostengünstige Plattform wie die ARTMUC zur Verfügung zu stellen, um ihre Werke erstmals einem breiteren Publikum präsentieren zu können, bedeutet jeweils einen hohen personellen und finanziellen Aufwand, der ohne Unterstützung aus der Industrie und Wirtschaft nur sehr schwer zu bewerkstelligen ist.“
Raiko Schwalbe
Premiere für Textilkunst
Ein ARTMUC Highlight im Mai wird die Textilkunst sein. In Kooperation mit Beate von Harten aus Wien werden erstmals auf der ARTMUC verschiedene Künstler in einer gemeinsamen Box Arbeiten zum Thema Textilkunst und -Design unter dem Label „Textile Art Collectors“ ausstellen. Im Mai sind das die drei Textilkünstler Lisa Niedermayr, Beate von Harten aus Wien sowie der Regensburger Künstler Florian Nörl. Gezeigt werden dabei unterschiedliche Arbeiten, die teilweise schon in internationalen Ausstellungen und Events zu sehen waren.
32. ARTMUC Award
Ein neuer Award, der Raum verschafft! Denn Raum ist knapp – gerade in München! Und das spüren auch die Künstler, die sich teilweise nicht mal ein eigenes Atelier leisten können. Hier setzt die ARTMUC mit dem neuen „ARTMUC Award“ an: in beiden 2019er Ausgaben der Messe verschafft der Award den Gewinnern neuen „Raum“. Das Board der Messe wählt unter allen teilnehmenden Einzelkünstlern drei Gewinner aus, die „Raum“ zum arbeiten bekommen. Die ersten beiden Gewinner erhalten dabei ein von der ARTMUC in Kooperation mit „Studio37“ gefördertes „Artist in Residence“ Programm auf Gran Canaria. Dieses Programm ist ein neues Künstlerförderkonzept, welches die Brüder Moreno-Tapia Ende 2018 auf Gran Canaria gegründet haben mit dem Ziel, internationalen Künstlern einen Raum auf den kanarischen Inseln zu geben,um sich dort inspirieren zu lassen. Das Konzept „Studio37“ bietet dabei auch eine direkte Interaktion mit den Bewohnern der Stadt, weil abschließend auch eine Ausstellung von jedem der Teilnehmer organisiert werden muss.
Der dritte Gewinner des neuen ARTMUC Award erhält einen kostenlosen 4-wöchigen Co-Working-Space zur Verfügung gestellt, gefördert von der Firma von BOESNER aus Forstinning.
Wieder dabei: Curator’s Choice
Auch die Plattform „Curator’s Choice“ ist bei der Maiausgabe der ARTMUC 2019 wieder mit dabei. Sie fördert außergewöhnliche, durch die Gruppe von Kunstexperten „Curatorial Partners“ nominierte Künstler.
Die Idee der ARTMUC wächst weiter und will zukünftig im jungen und dynamischen Kunstmarkt noch fokussierter neue, außergewöhnliche Trends aufzeigen und setzen sowie jungen Künstler den Zugang zu einem breiteren Publikum ermöglichen.
Mit den zwei Ausgaben pro Jahr (Frühjahr / Herbst) soll die ARTMUC als wichtigster Kunstevent der Stadt München weiter ausgebaut und gestärkt werden, mit dem Ziel, sich bis 2024 zur wichtigsten Plattform für zeitgenössische Kunst in Bayern und darüber hinaus zu entwickeln.
Details zur ARTMUC
- 01. bis 05. Mai 2019
- ARTMUC Messe / Isarforum –Ludwigsbrücke & Praterinsel
- 80538 München
- Öffnungszeiten: Mi. 01.05. – Sa. 04.05.2019
jeweils 12 –19 Uhr | So. 05.05. / 12 –18 Uhr - www.artmuc.info
Titelbild: Sébastien Afribo | la boule | Fotografie und Farbstifte | 60×80 cm | 2016