Die herausragende Graphic Novel von Elisa Macellari über die Ausnahme-Künstlerin Yayoi Kusama ist ebenso bemerkenswert, wie die Protagonistin selbst und deren Kunst und ihr steiniger Lebensweg.
In teilweise surreal-eindringlichen Bilder, verfolgt der Leser die mäandernden Stationen und die Lebensabschnitte von Yayoi Kusama. Angefangen bei ihrer, von strikten Traditionen und ihrer traumatisierten Mutter geprägten Kindheit in Japan, über die Flucht aus ihrem Heimatland bis hin nach New York und wieder zurück nach Japan, um wieder in New York zu landen. Den beschwerlichen Weg voller Höhen und Tiefen nahm die mittlerweile zur Pop-Künstlerin gewordene Kusama auf sich, um Befreiung und künstlerischer Entfaltung zu finden.
Seite 40 und 41 aus Kusama von Elisa Macellari © Müller_Dietl für Laurence King
Die teilweise aufgebrochenen Panels, in meist einfachen Strichen, unterstützen sowohl die chronologische Erzählung als auch die Entwicklung des unvergleichlichen Mal- und Ausdrucksstils der Künstlerin sowie ihre psychischen Probleme.
Die Graphic Novel Kusama erzählt die Geschichte einer Frau, die ihrem inneren Drang, sich künstlerisch auszudrücken über das eigene Wohl und das der familiären Harmonie stellt. Die Story ist zutiefst emotional aufgeladen trotz teilweise erschreckend abwesenden und introvertierten Mimiken.
Seite 10 und 11 aus Kusama von Elisa Macellari © Müller_Dietl für Laurence King
Weitere Details zur Geschichte:
Die erste Graphic Novel, die über die weltbekannte japanische Künstlerin Yayoi Kusama gemalt und geschrieben wurde beginnt im durch Traditionen und Konventionen geprägten Japan der Nachkriegszeit. Dort beginnt ihr Weg und die Suche nach sich selbst – aller Widerstände zum Trotz – und führt Kusama schließlich nach New York, wo sie es ganz nach oben in der internationalen Kunstwelt schafft.
„…die mittlerweile über 90jähige japanische Künstlerin Yayoi Kusama hat ihr komplettes Leben der Kunst gewidmet und mit ihren Happenings und Fluxus-Installationen die (Kunst-)Welt bereichert, und nicht zuletzt auch als Künstlerin in einer Männerdomäne ihren feministischen Standpunkt vertreten.“
Die Arbeiten – insbesondere die Punkte-Installationen – von Kusama haben mittlerweile den Mainstream erreicht.
Details zum Band:
Kusama
von Elisa Macellan
Graphic Lives aus dem Laurence King Verlag