Skip to content
URBAN-ART & LIFE-STYLE
Menu
  • Graffiti & Urban Art
  • Comics
  • Books, Mags & Stuff
  • Urbanart
  • Sonstiges
  • Lifestyle
  • Impressum
Menu
Annette Hornischer / IKT ACM / München/ 2017 03 13

Mal was anderes: CITY eTAXI

Posted on 27. Juli 2017 by sven

Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität – auch für München!

Auch, wenn es auf meinem Blog primär um Kunst, Kultur und Lifestyle gehen soll  möchte ich heute ein aktuelles Thema aufgreifen, das möglicherweise bald das Stadtbild Münchens nachhaltig verändern und prägen kann. Zudem wird es höchste Zeit, aus den Abgas-Skandalen, endlich Lehren zu ziehen und Alternativen zu schaffen. Ideen sind offenbar da und müssen nur noch ein- und umgesetzt werden.

ACM präsentierte auf der CeBIT 2017 auf dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie das fertig entwickelte CITY eTAXI. Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie z.B. SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt werden kann.

Annette Hornischer / IKT ACM / München/ 2017 03 13
Annette Hornischer | IKT ACM | München |

Adaptive City Mobility ist ein gemeinschaftliches Projekt des Förderprogramms IKT für Elektromobilität III und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Elektromobilität wettbewerbsfähig, ressourcenschonend und umweltfreundlich zu gestalten und wurde im Sommer 2015 zum Leuchtturmprojekt der Bundesregierung gekürt. Ab 2017 geht ACM mit seinen drei technologischen Innovationen Fahrzeug, Akkuwechsel und IKT-Vernetzung in den Praxistest. Schauplatz des Feldtests ist die bayerische Landeshauptstadt München.

acm_akkuwechsel_presse2[1]
Adaptive City Mobility (ACM)-Akkuwechsel | Die Fahrzeuge überzeugen durch manuell bedienbarem Batteriewechselsystem und dazugehörige Akkuwechselstationen.
Dabei geht ACM von einem völlig neuen Grundgedanken aus, wie wir zukünftig unsere Mobilität gestalten: Mit dem Motto „Less is more“ verlässt es die etablierten Pfade der Automobilindustrie. Das CITY eTAXI spielt in der Fahrzeugklasse der Leichtgewichte (L7e) und zielt auf die weltweit neu entstehende Nische urbaner und elektromobiler Leichtbaufahrzeuge im Feld zwischen Pkw und Zweiradfahrzeugen. Dazu macht das unverwechselbare Design mit drei Sitzen, dem sogenannten „Backpack“ als Kofferraum und durchgängigen Plexiglas-Türen das Vehikel zu einem wahren Raumwunder und schafft ein neues und einzigartiges Fahrerlebnis. Adaptive City Mobility darf dabei keinesfalls nur auf die Entwicklung eines neuen Fahrzeugkonzepts reduziert werden. Das CITY eTAXI ist viel mehr als das – es ist elementarer Baustein einer völlig neuen Systemlösung im Feld der Elektromobilität.
In diesem System bilden die Fahrzeuge mit manuell bedienbarem Batteriewechselsystem, die dazugehörigen Akkuwechselstationen, Betreiber, Energieversorger und Endnutzer zusammen ein eigenständig funktionierendes elektromobiles Gesamtnetzwerk, das über moderne Informations – und Kommunikationstechnologien verknüpft ist und durch die Integration von erneuerbaren Energien emissionsfreie Mobilität ermöglicht.
Das dahinterstehende Geschäftsmodell basiert dazu auf vielen verschiedenen Einnahmequellen wie Fahrtenvermittlung, Energieverkauf, digitaler Werbesteuerung und Batterieleasing. Zusammen mit den technologischen Innovationen schlägt das Projekt zugleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Die Gesamtbetriebskosten, auch Total Cost of Ownership (TCO) genannt, können stark reduziert werden, sodass Elektromobilität nicht mehr länger teuer und exklusiv sein muss. Dabei können die Fahrzeuge maximal ausgelastet werden, da unwirtschaftliche und unkomfortable Ladezeiten entfallen. Dies freut nicht nur Flottenbetreiber, sondern auch Städte, denen der sogenannte ruhende Verkehr wertvollen Platz wegnimmt.

Prototyp eines – ACM CITY-eTAXI | Innenansicht

Als autarkes eMobility-Gesamtsystem bietet ACM schließlich Kommunen, Unternehmen und Bürgern eine einfach umsetzbare Möglichkeit, elektromobil unterwegs zu sein und dies unabhängig von Ladesäuleninfrastrukturen und öffentlichen Subventionen. So erläutert Paul Leibold, der Initiator des Projekts: „Man kann ACM auch als einen An
satz zur Lösung des Henne-Ei-Problems bezeichnen: Derzeit heißt es immer seitens der Kommunen, wir investieren noch nicht großflächig in Infrastrukturen, da ja noch niemand Elektrofahrzeuge fährt. Auf der anderen Seite heißt es von den Anwendern, nein, wir kaufen uns noch kein Elektroauto, da a) zu teuer und vor allem b) es gibt ja noch keine Infrastruktur. Das ACM-Projekt bringt nun seine eigene Infrastruktur mit und funktioniert damit losgelöst von Diskussionen zu den hohen
Investitionskosten der Elektromobilität – eben als autarkes System.“
Beteiligte Partner des Projekts sind Ametras rentconcept, das Batteriemontagezentrum BMZ, EuroDesign, Fraunhofer ESK, Green City Projekt, PEM der RWTH Aachen University, Plexiweiss, Roding Automobile, Siemens und StreetScooter.
Präsentiert wird das Konzept von Adaptive City Mobility bereits am 25. Januar auf dem Presse-Preview der CeBIT von Paul Leibold, Initiator und Macher des Projekts.

Weiter Infos auf: adaptive-city-mobility.de

©2023 URBAN-ART & LIFE-STYLE | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb