Kunst, Kultur und Musik im Fußballstadion – zum sechsten Mal schafft die Millerntor Gallery Raum für kreativen Dialog und soziales Engagement.
Vom 14. bis 17. Juli 2016 finden Arbeiten von 160 Künstlerinnen und Künstlern ihren Weg in das Stadion des FC St. Pauli. Werke von KünstlerInnen wie Jim Avignon, Federico Uribe, Hubert Kretschmar, Cranio und Alice Pasquini werden bei der Millerntor Gallery #6 zur räumlichen Kulisse für Musik von Jupiter Jones, Tim Neuhaus und Kollektiv 22. In ungewöhnlicher Atmosphäre fragt die Millerntor Gallery nach der Rolle von Kunst und Kultur im öffentlichen, persönlichen, urbanen und globalen Raum.

Hamburg, 27. Juni 2016:
Auf über 8000 Quadratmetern präsentiert die Millerntor Gallery #6 ein breites Spektrum an künstlerischen Arbeiten. Verschiedene kontemporäre Kunstformen treffen aufeinander.Urban-Art trifft auf Fotografie, Installationen auf Malerei, Bildende Kunst und Skulpturen auf Bewegtbild. Zu sehen sind sowohl Arbeiten international renommierter KünstlerInnen, wie Jim Avignon, Cranio (Brasilien), Shamsia Hassani (Afghanistan) und Alice Pasquini (Italien) als auch Stücke Hamburger Kunstschaffender, wie Nils Kasiske, Fabian Wolf oder Björn Holzweg.
„Wir bringen Menschen aus verschiedenen Ländern über die universelle Sprache Kunst zusammen. So entsteht kultureller Austausch auf Augenhöhe“, erklärt Michael Fritz, Mitinitiator der Millerntor Gallery und Gründungsmitglied von Viva con Agua. Hinzu kommt der soziale Mehrwert der Symbiose aus Galerie und interaktivem urbanen Festival. Die Millerntor Gallery unterstützt Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. und somit den Gedanken ALLE FÜR WASSER – WASSER FÜR ALLE. Die Vision ist, dass alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, und zwar noch zu unseren Lebzeiten.
Das kulturelle und musikalische Programm erweitert diesen Dialog. Jupiter Jones, Kollektiv 22 und andere laden zum Tanzen ein. Die Singer/Songwriter Cäthe und Tim Neuhaus schlagen ruhigere Töne an.

Zu weiteren Highlights zählt ein Symposium zum Thema „Wie gestalten Kunst und Sport den gemeinschaftlichen Raum?“ Hierzu kündigt sich Oke Göttlich, Vereinspräsident des FC St. Pauli, an. Kampf der Künste präsentiert einen Poetry Slam mit Hamburger Slam-Größen. Auch die Kinderkulturkarawane lädt mithilfe von Theaterdarbietungen zu interkulturellem Austausch ein. Zum weiteren Programm gehören Film, Performance, Kinderprogramm, Vorträge. Verschiedene Workshops laden zu Kreativität und Bewegung ein.
Die Kunstauktion präsentiert Werke von 1010, Albrecht Klink, Alice Pasquini, Boje Arndt Kiesel, Dave Decat, Helge Schneider, Herakut, JR und anderen.
Ermöglicht wird die Veranstaltung auch durch das ehrenamtliche Engagement von über 150 Supportern, die sich das ganze Jahr über mit der Konzeption, Planung und Durchführung der Millerntor Gallery beschäftigen.
Wenn Hamburg das Tor zur Welt ist, dann zeigt die Millerntor Gallery #6, dass dieses Tor offen steht für kontemporäre Kunst, gesellschaftliche und künstlerische Diskurse. Die Verbindung zu sozialem Engagement macht die Veranstaltung zu einem Gewinn für alle Beteiligten.

Über die Millerntor Gallery
Die Millerntor Gallery ist ein internationales Kunst-, Musik- und Kulturfestival im Stadion des FC St. Pauli. Durch genreübergreifende Kunstwerke, vielfältige Musik-, Kultur- und Bildungsprogramme werden Impulse gesetzt, um die BesucherInnen zu gesellschaftlichem Engagement zu inspirieren.
Die Gewinne des Kunstverkaufs gehen zu 70% an Viva con Agua de Sankt Pauli e.V., um somit die weltweite Wasser- und Sanitärversorgung zu verbessern und zu 30% an die unterstützenden KünstlerInnen. Auch die MusikerInnen und Kulturschaffenden schenken ihre Gage für sauberes Trinkwasser und lassen das Festival somit zu einem Social Event werden.
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 14. Juli 2016 – 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr (Vernissage)
Freitag, 15. Juli 2016 – 16:00 bis 24:00 Uhr
Samstag, 16. Juli 2016 – 12:00 bis 24:00 Uhr
Sonntag, 17. Juli – 12:00 bis 20:00 Uhr