
Urban WallArt Munich, 26. Juni – 01. Juli 2017
Eröffnungsfeier: 30. Juni 2017, 20:00 Uhr, für Presse ab 18:00 Uhr
Siemens Campus Süd, München

Künstler:
Aryz (ES), Axel Void (USA), DAIM (D), jana&js (AT/FR), Loomit (D), Daniel Man (D), Okuda (ES), Os Gemeos (BR), Sainer (PL), SatOne (D), Stone Age Kids (D)
Scale bedeutet Maßstab, Ausmaß, Skala – diese Begriffe verweisen auf den zentralen Kern dieses außergewöhnlichen Kunstprojekts, das im Juni in München stattfinden wird.
Auf dem Gelände des ehemaligen Siemens Campus in der Hofmannstraße werden innerhalb einer Woche fünfzehn StreetArt-Künstler – darunter einige der weltweit namhaftesten – die mehrere hundert Quadratmeter umfassenden Wände direkt beieinander stehender Gebäude mit riesigen Wandmalereien versehen.

Die Konzentration hochkarätiger Künstler an einem Ort, die zur gleichen Zeit in einer Art „Freiluftkunstraum“ großflächige und exponierte Flächen zur freien Gestaltung vor sich haben, setzt neue Maßstäbe und ist bisher einzigartig in der Region. Die Aspekte der Teamarbeit und des Zusammengehörigkeitsgefühls innerhalb der weltweiten StreetArt Szene kommen hier voll zum Tragen. Herausragende Künstler aus Deutschland, Österreich, Frankreich, England, Polen, USA und Brasilien werden zusammentreffen und gemeinsam arbeiten. Sie können sich während des Festivals inspirieren, austauschen und Bezug aufeinander nehmen. Nichtsdestotrotz wird jeder Künstler eine abgegrenzte große Fläche zur Umsetzung seiner ganz eigenen visuellen Vorstellungen zur Verfügung haben. So wird das Projekt den Künstlern sowohl die Interaktion als auch die Freiheit des eigenen Ausdrucks ermöglichen.
Die Weitläufigkeit des ehemaligen Siemens-Geländes kommt der Wirkung der Arbeiten entgegen. Der Raum zwischen den Gebäuden ist nicht durch innerstädtische enge Straßenschluchten begrenzt, sondern es gibt reichlich Platz, um zurückzutreten und die Bilder auf sich wirken zu lassen.

Urbane Kunst erobert den öffentlichen Raum, arbeitet mit und in den visuellen Außenschichten der Stadt, greift voll impulsiver Lebendigkeit und oft auch poetischer Melancholie in das urbane Erscheinungsbild ein. Sie dokumentiert Lebens- und Phantasiewelten ohne akademische Verklausulierungen, tritt in unwillkürlichen Austausch mit jedem Teilnehmer der Lebenswelt Stadt. So wird es auch für jeden Interessierten möglich sein, den Entstehungsprozess der Bilder und die Atmosphäre vor Ort, die Konzentration der künstlerischen Kreativität, aus unmittelbarer Nähe mitzuerleben. Angesichts der Größe der Arbeiten wird man nicht nur Betrachter sein. Man muss sich in Bewegung setzen, um die Kunstwerke in ihrer Gänze wahrnehmen zu können und wird somit zum aktiven Teilnehmer.
Veranstalter, Initiator und Sponsor des Festivals ist das PAT ART LAB, ein neues Projekt der PATRIZIA Immobilien AG. Sie stellt sowohl die Gebäudeflächen zur Verfügung als auch die Mittel zur Realisierung des Projekts. Mit der Etablierung des großformatigen Kunst-Ereignisses SCALE, das auch zukünftig in wechselnden europäischen Großstädten stattfinden soll, möchte PATRIZIA über das PAT ART LAB Kunst im öffentlichen Raum fördern und zugleich bestehende Immobilienbestände beleben. Außerdem ist ein Benefiz-Gedanke mit SCALE verbunden: es werden Kunstdrucke der entstehenden Wandbilder verkauft, wovon sämtliche Erlöse in die aktuellen Bauprojekte der Patrizia Kinderhaus Stiftung fließen.
Geplant und durchgeführt wird das Festival für das PAT ART LAB von einem kleinen Team um den Künstler Daniel Man, er versteht sich in dieser Position als Moderator und Vermittler und nutzt die starke kommunikative Dynamik der StreetArt: Wo riesige bemalbare Wände und die Mittel zur Realisierung von Kunst sind, genügt ein initialer Funke und die Häuser werden schweben, brennen, tanzen …
Die Entstehung der Künstlerliste ergab sich aus der engen Zusammenarbeit und Absprache der Künstler und des Kuratoriums untereinander. So wurde das Line-up quasi „von innen heraus“ entwickelt und spiegelt die langjährigen und zum Teil engen Verbindungen zwischen den beteiligten Künstlern wider. Beispielsweise war Loomit der erste deutsche Graffiti-Künstler, der Kontakt zur brasilianischen Hip Hop-Szene hatte und OsGemeos bereits in den 90er Jahren nach Deutschland geholt hat. Ein weiteres besonderes Merkmal von SCALE ist die Verbindung von Künstlern, die der Graffiti-Bewegung der ersten Stunde angehörten und die sich stetig weiter entwickelten (wie Loomit, Os Gemeos, Stone Age Kids, Codeak, DAIM) mit sehr jungen Künstlern (wie Sainer, Aryz, Okuda oder jana&js), die StreetArt von Anfang an als eine Form der urbanen Intervention durch eher illustrative und gesellschaftskritische Kunst nutzten.
Daniel Man wird in der Projektplanung und -durchführung von Künstlerkollege Melander Holzapfel sowie von Kulturmanagerin (und Ehefrau) Angelika Man unterstützt.
Weiter Informationen zu den Künstlern und laufende Aktualisierung unter
www.scale-munich.com