Ausstellung im NRW-Forum Düsseldorf vom Februar bis 26. Mai 2024
Sneaker verkörpern mehr als nur einfache Schuhe: Von Kindheitsträumen über Statussymbole bis hin zu modischen und politischen Statements. Seit den 1980er Jahren hat der Sneaker einen beeindruckenden Aufstieg erlebt. Ursprünglich auf dem Sportplatz präsent, hat er seinen Weg von der Basketball- und Hip-Hop-Szene auf die Straßen, in den Mainstream und schließlich auf die Laufstege der Luxuslabels gefunden. Die Ausstellung im NRW-Forum Düsseldorf zelebriert dieses Kultobjekt und präsentiert rund 250 Paare, darunter Sammlerstücke, Designklassiker und Social-Media-Ikonen.

Einer Legende auf der Spur
Die Besucher betreten die Ausstellung durch einen überdimensionierten Schuhkarton, der den vielleicht begehrtesten Sneaker der Welt inszeniert: Der legendäre Nike Mag wurde erstmals 1989 als Prototyp im Film „Zurück in die Zukunft II“ präsentiert und kam rund 25 Jahre später in limitierter Edition auf den Markt. In der Ausstellung werden sowohl das originale Filmrequisiten-Paar als auch das voll funktionsfähige Modell mit automatischer Schnürung und LEDs gezeigt.
Warum und durch wen wurden Sneaker zu Legenden? Die Präsentation beleuchtet zu Beginn ihre Ursprünge in Sport und Musik und erzählt anhand von Originalen wie dem Adidas Superstar aus den 1970er Jahren eine Erfolgsgeschichte: Ein ursprünglicher Sportartikel wird zum Lifestyle-Objekt und erobert die Schulhöfe. Eine zentrale Rolle spielen die Air Jordan Sneakers, eine Kollaboration zwischen Nike und der Basketballlegende Michael Jordan. Ein Höhepunkt ist die vollständige Serie des Air Jordan 1 von 1985 in allen 20 Farbvariationen, hauptsächlich ungetragen (Deadstock), die nur von einer Handvoll Sammlerinnen weltweit besessen wird.

„Heute ist ein regelrechter Hype rund um Sneaker zu beobachten, der im Hauptteil der Ausstellung fokussiert wird. Marken starten Kollaborationen mit Stars und Künstlerinnen, internationalen Brands oder auch Designerinnen wie Virgil Abloh und Ruohan Wang . Außerdem kommt es immer wieder zu ungewöhnlichen und überraschenden Kooperationen – wie mit Lego, Ben & Jerry‘s, Star Wars oder Tiffany“
Kuratorin Alina Fuchte
Zu sehen sind Designobjekte wie die komplette Reihe der Louis Vuitton x Nike Air Force 1 Friends & Family Collection, der Adidas Lego Superstar zum Selbstbauen, der Nike Air Force 1 Tiffany & Co. 1837 und die „KOI“-Kollaboration zwischen Asics und dem Düsseldorfer Store AFEW.

Von innovativen Technologien bis zur Konsumkritik
Sneaker werden weltweit gesammelt, können mitunter tausende Euro kosten und sind oft innerhalb weniger Sekunden ausverkauft. 2005 schaffte es der Nike SB Pigeon Dunk im Zusammenhang mit dem „Sneaker Riot“ sogar auf die Titelseite der New York Post: Jugendliche campierten bereits Tage vor dem Verkaufsstart vor dem New Yorker Store, die Polizei versuchte, die Menge in Schach zu halten, und die Glücklichen, die ein Exemplar ergatterten, wurden aus Sicherheitsgründen mit dem Taxi nach Hause gefahren. Heutzutage erfolgt die Jagd nach den Schuhen online in Form von sogenannten „Drops“ oder „Raffles“. Viele Schuhe erlangen durch ihre Präsenz auf Instagram oder TikTok Viralität, so wie die Big Red Boots des New Yorker Kollektivs MSCHF, die ebenfalls in der Ausstellung gezeigt werden.
Neben futuristischen Designs werden im letzten Abschnitt der Ausstellung Sneaker mit innovativen Technologien wie Augmented Reality, 3D-Druck und NFTs präsentiert. In Bezug auf die Zukunft der Sneaker-Kultur werden zudem konsumkritische und ressourcenschonende Ansätze vorgestellt.
Die szenografische Umsetzung von Studio Mudio greift die Themen der Ausstellung auf, indem beispielsweise das Kapitel Heritage in einem Basketball Court präsentiert wird oder Future in einen sauberen Laborraum verlegt wird. Die vielseitigen Einstellungen schaffen einen kurzweiligen Rundgang durch die Geschichte des zum Kultobjekt avancierten Sneakers.

Die Ausstellung wird von Alina Fuchte, NRW-Forum Düsseldorf, kuratiert.
NRW-FORUM DÜSSELDORF
Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf
www.nrw-forum.de