muca on Tour präsentiert „Brücken Schlagen“
Gestaltung der Münchner Candidbrücke durch renommierte Streetart Künstler Einweihung: 8.10.2014, 9 Uhr durch Josef Schmid (2. Bürgermeister)
Die Galerie MUCA ist 2014 mit ihrem Projekt MUCA on Tour in München unterwegs. MUCA on Tour möchte München als Kreativstandort stärken und Allianzen mit Kulturinstitutionen, Kunstschaffenden und städtischen Partnern sichtbar machen. Es geht darum Kunst aus dem institutionellen Rahmen in den öffentlichen Raum zu bringen und Wände und Gebäude in München von internationalen, aber auch lokalen Street Art Künstlern, bemalen zu lassen.
Im Rahmen des Projekts werden ab Oktober 2014 die Brückenpfeiler am Candidplatz von international renommierten Künstlern der Urban Art Szene gestaltet und so das verändernde Potenzial von Kunst auf das Stadtbild gezeigt. Die teilnehmenden Künstler sind: Case, L.E.T. und Herakut.
Vom 29. September bis 3. Oktober veranstaltet zudem REFUGIO München in Zusammenarbeit mit dem Streetart-Duo Herakut einen Kreativ-Workshop für Flüchtlinge in der Münchner Bayernkaserne.
Im Rahmen offener Treffs bietet die Kunstwerkstatt von REFUGIO jungen und älteren Flüchtlingen die Möglichkeit, ihre Gedanken, Wünsche und Gefühle durch Fotografie, Kunst oder Musik auszudrücken. Unterstützt werden die Mitarbeiter der Kunstwerkstatt diesmal von Jasmin Siddiqui (Hera) und Falk Lehmann (Akut), die durch ihre Streetart-Projekte weltweit Aufsehen erregt haben.
In der Münchner Bayernkaserne leben aktuell über 3.000 Flüchtlinge aus unterschiedlichsten Nationen, Kulturen und Religionen. Viele können hier zum ersten Mal nach ihrer langen Flucht aufatmen und nach Perspektiven suchen. Im Rahmen des Streetart-Projektes will REFUGIO München die Ressourcen dieser multikulturellen Vielfalt nutzen und gemeinsam mit den Bewohnern ein Kunstprojekt starten. Dazu sollen Wände gestaltet werden – gleichzeitig regen die Workshop-Teilnehmer mit ihrer Arbeit zu einem freundschaftlichen, friedvollen und kreativen Miteinander an.
Das Projekt wird von den REFUGIO Mitarbeitern Verena Wilkesmann und Max Kratzer begleitet. Die Gestaltung der Wände wird von einem gleichzeitig stattfindenden Fotoworkshop der REFUGIO Kunstwerkstatt dokumentiert.
Statement Herakut:
„Durch unsere Arbeit mit der Organisation aptART hatten wir im Februar 2014 viel Zeit mit Kindern und Familien verbracht, die vor dem geflohen sind, was als die größte humanitäre Krise unserer Zeit gilt: dem syrischen Bürgerkrieg. Noch im Februar wusste kaum einer etwas über den IS-Terrorismus und das seit Kriegsausbruch Anfang 2011 Millionen von Syrern aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Für uns selbst war es kaum vorstellbar, welchen Qualen diese Menschen erleiden mussten, bevor sie endlich in dieser seltsamen Realität des Flüchtlingsdaseins in Deutschland anlangten. Ihre Geschichten zu hören schockiert und beschämt, wenn man daran denkt, wie arrogant sich manche Deutsche zur Flüchtlings- und Asylpolitik äußert. Dabei sollte man vor dem Mut und der Kraft der Flüchtlinge größten Respekt haben. Sie haben sich für das Leben entschieden.
Wenn wir ihnen jetzt nicht helfen, sich ein eben solches positives Leben aufzubauen, dann wird es jemand anderen geben, der sich ihren Mut und Kraft im negativen Sinne zunutze machen wird. Das wird mit jedem neuen medialen Auftritt der IS ersichtlicher. Es liegt an uns, den Flüchtlingen Perspektiven aufzuzeigen, kulturell zu fördern. Gerade die Kunst ist perfekt für die Aufgabe, Menschen zu motivieren, ihrem individuellen Geist Freiraum zu geben, ganz eigene Gedankenwelten zu entwickeln und auf friedvolle Weise nach außen zu tragen. Genau das ist das Gegenteil von Fanatismus und Dogmen. Kunst ist das Gegenteil von dem, was die IS oder jede andere Art Diktatur zu installieren versucht. Es sollte in den Krisengebieten der Welt viel mehr Projekte wie aptARTs Colours Of Resilience und mindestens eine REFUGIO Kunstwerkstatt in jeder Stadt Deutschlands geben.“
Herakut ist ein Künstlerduo aus dem Genre „Streetart“, das bereits seit 2004 besteht und in der ganzen Welt mit verschiedensten Wandmalerei- und Galerieprojekten tätig ist. Die beiden Teile von Herakut – Jasmin Siddiqui alias „Hera“ aus Frankfurt in Hessen und Falk Lehmann alias „Akut“ aus Schmalkalden in Thüringen – verbinden in ihrer Arbeit zwei Mentalitäten und unterschiedliche Maltechniken. Weitere Informationen: www.herakut.de
muca on Tour präsentiert „Brücken Schlagen“
Gestaltung der Münchner Candidbrücke durch renommierte Streetart Künstler Einweihung: 8.10.2014, 9 Uhr durch Josef Schmid (2. Bürgermeister)
Die Galerie MUCA ist 2014 mit ihrem Projekt MUCA on Tour in München unterwegs. MUCA on Tour möchte München als Kreativstandort stärken und Allianzen mit Kulturinstitutionen, Kunstschaffenden und städtischen Partnern sichtbar machen. Es geht darum Kunst aus dem institutionellen Rahmen in den öffentlichen Raum zu bringen und Wände und Gebäude in München von internationalen, aber auch lokalen Street Art Künstlern, bemalen zu lassen.
Im Rahmen des Projekts werden ab Oktober 2014 die Brückenpfeiler am Candidplatz von international renommierten Künstlern der Urban Art Szene gestaltet und so das verändernde Potenzial von Kunst auf das Stadtbild gezeigt. Die teilnehmenden Künstler sind: Case, L.E.T.
und Herakut.
Kontakt: REFUGIO München, Rosenheimer Straße 38, 81669 München
REFUGIO München ist ein Beratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer. Zu den zentralen Aufgaben zählen die Psychotherapie, soziale Beratung und ärztliche Begutachtung von traumatisierten Flüchtlingen. Die Arbeit erfolgt überparteilich und überkonfessionell.
Verena Wilkesmann | Mobil 0177.430 03 07 | verena.wilkesmann@gmail.com