Henk Schiffmacher’s Private Collection
Wie war das eigentlich früher mit den Tattoos, als man sich die kleinen Hautbildchen nicht an jeder Straßenecke oder einer Convention stechen lassen konnte? Wie war das, als man mit einem Tattoo nicht hip und trendy war, sondern Außenseiter, Gangmitglied oder, im besten Fall, Seemann?
Abbildungen von links nach recht: Tommy Stephens with tattoos by the legendary American tattoo artist Bert Grimm, ca. 1940s. Grimm was a master and a huge influence on Western tattooing. Copyright: Courtesy of the Schiffmacher Tattoo Heritage ||
Und:
Seite 377 || Tattoo designs by legendary British tattoo artist Rich Mingins, ca. 1950s–60s. Mingins was called the Dean of London, and was one of the best tattooers of his day. Copyright: Courtesy of the Schiffmacher Tattoo Heritage
In Zeiten des Lockdowns, der auch Tätowierer schwer trifft, bietet sich die Gelegenheit, die Ursprünge und Wurzeln des Trends zu entdecken. Was steckt eigentlich hinter diesem schmerzhaften Hypes? Ist es reiner Schmuck oder doch ein Statement?
Henk Schiffmacher: Tätowierer, Historiker und Sammler
Seit vierzig Jahren steckt der legendäre Tätowierkünstler und Historiker Henk Schiffmacher all sein Herzblut in diese Sammlung und hat Originalzeichnungen, also „Flashs“, Lithographien, Radierungen, Tätowierinstrumente, Gemälde, Fotos, Poster, und und und aus aller Welt zusammengetragen. Unter diesem riesigen Sammelsurium sind unter anderem auch extrem seltene Vintage-Flash-Blätter von bedeutenden Meistern der frühen westlichen Tätowierung.
Abbildungen von links nach recht:
Seite 272 || Famous American tattoo artist Charlie Wagner, center, with a tattooed lady and American sailor, ca. 1930s. Wagner loved staging photographs. Here, he’s tattooing the tattooed lady’s shoulder, while she tattoos the young sailor. Copyright: Courtesy of the Schiffmacher Tattoo Heritage
Und: Seite 240 || Famous American tattooed woman Artoria Gibbons, ca. 1920s. Gibbons was one of the longest-performing tattooed ladies ever. She worked the circus sideshows, dime museums, and carnivals until 1981.
Copyright: Courtesy of the Schiffmacher Tattoo Heritage
Die Verbreitung und die Vielfalt des Tätowierens auf 700 Seiten
So ist es nicht verwunderlich, dass ein massives Werk entstand, das stolze 700 Seiten umfasst. In fünf Kapiteln dokumentiert Schiffmacher die weltweite Verbreitung und Vielfalt der Kunstform des Tätowierens; darunter finden sich Werke der Māori und der Inselbewohner des Südpazifiks, der alten Traditionen Asiens und der Ursprünge der alten westlichen Schule in Europa und den Vereinigten Staaten.
Das Buch ist Geschichtsbuch, Kunstbuch und „faszinierendes Memoir“ und beleuchtet über 200 Jahre Tätowiergeschichte von den 1730ern bis in die 1970er Jahre. Es werden intime Einblicke in das Leben der Tattoo-Künstler präsentiert, deren persönliche Kämpfe und Triumphe, ihre beruflichen Risiken und den kreativen Mut, die ihre Geschichte prägten.

Copyright: Courtesy of the Schiffmacher Tattoo Heritage
Vom Underground zum Mainstream
Zusätzlich sind noch ein Dutzend Originalillustrationen von Schiffmacher und eine persönliche Einführung beinhaltet. Hier beschreibt der Autor seinen Werdegang als Künstler und Sammler sowie die eigene faszinierende Sicht auf den Weg dieser Kunst vom Underground zum Mainstream.
Eines der Highlights bilden zweifellos die abenteuerlichen Geschichten rund um die Entstehung der Sammlung, die wohl eine der größten Tätowierungskollektionen der Welt darstellt – und alles wird dem Leser aus der Perspektive eines Kenners und Autodidakten serviert, der diese Kunst und ihre Innovatoren wie kaum ein anderer liebt und verehrt.
Der Autor Henk Schiffmacher
Der Amsterdamer Tätowierer und Historiker Henk Schiffmacher ist eine lebende Legende in der Welt der Tattoos. Seit den 1970er Jahren reiste er um die Welt und trug dabei eine der weltweit größten Sammlungen zeitgenössischer und historischer Tattoo-Ephemera zusammen – das Schiffmacher Tattoo Heritage. Er hat viele Rock- und Popstars tätowiert, und sein Tattoo-Studio zieht unzählige Tattoo-Pilger an. Als Art Director und Autor hat er über zwanzig Bücher veröffentlicht, darunter 1000 Tattoos von TASCHEN, und auch für viele Marken Designs gestaltet. 2017 wurde ihm vom König und der Königin der Niederlande der Ritterorden von Oranien-Nassau verliehen, einer der für Zivilisten höchsten Auszeichnungen des Landes.
Die Herausgeberin Noel Daniel
Noel studierte nach ihrem Abschluss an der Universität von Princeton als Fulbright-Stipendiatin in Berlin. Zu ihren bislang erschienenen TASCHEN-Publikationen zählen Kay Nielsens Tausendundeine Nacht sowie Östlich der Sonne und westlich des Mondes, Die Märchen der Brüder Grimm, Die Märchen von Hans Christian Andersen, Das Wintermärchenbuch, Magic, und The Circus.
TATTOO. 1730s-1970s.
Taschen Verlag
Henk Schiffmacher’s Private Collection
Henk Schiffmacher, Noel Daniel Hardcover, 29 x 38,8 cm, 6,16 kg